Seite 28 von 32

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 24.07.2014 12:30:31
von Dennis Bork
http://www.rolandziegler.de/StreckeUndL ... ansdem.htm" target="_blank

Ist beim Kauf von Zusi 2 mit dabei, und Roland hat glaube ich für Zusi 3 auch entsprechendes vorgesehen:
http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=18&t=10571" target="_blank

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 24.07.2014 13:19:32
von Alwin Meschede
Ich würde keine Bahnstrecke nur mit Höhendaten aus einem Geländehöhenmodell abstecken.

SRTM - das ist m.W. auch das, was bei Google Earth unter die Karte gelegt wird - ist viel zu grob, außerdem weiß man erst, ob das Radar gerade die Höhe irgendwelcher Bäume oder Gebäude gemessen hat, wenn man mal eine Karte der Landesvermessung darunter legt.
ASTER GDEM hat unglaublich viel Rauschen.
Das Ergebnis wäre in beiden Fällen eine Achterbahnstrecke.

Am besten ist man dran, wenn man einen "bahnamtlichen Plan" hat, wie es so schön heißt. Hilfsweise kann man auf großmaßstäbliche Karten der jeweiligen Landesvermessung zurückgreifen. Das ist hinreichend genau. Was die Vermessungsämter da (insbesondere an frei verfügbaren Produkten) zur Verfügung stellen, variiert aber. Ich habe inzwischen an Zusi-Strecken in drei Bundesländern mitgearbeitet. Die Karten aus Hessen sind total grauslich, um nicht zu sagen untauglich. In Nordrhein-Westfalen pflegt man noch die gute alte Deutsche Grundkarte DGK5. Dort findet man dann häufig vermessene Höhenpunkte an ehemaligen und gegenwärtigen Bahnübergängen. Auf Bahngelände selbst verirren sich Vermesser eher selten. Aber so kann man sich dann zumindest von BÜ zu BÜ hangeln. Man muss die Daten mit einer Prise Salz nehmen, aber es ist ein guter Behelf. Niedersachsen ist auch nicht schlecht, wobei die Stärken der Niedersächsischen Lösung (ich hab den Namen vergessen) eher im Gelände links und rechts der Bahnstrecke liegen. Mag aber auch daran liegen, dass es im Bereich Göttingen kaum Bahnübergänge gibt.

Nachtrag: Es kann sein, dass 2015 alles besser wird. Die EU hat die europäischen EIUs verdonnert, den EVUs genaue Neigungsdaten ihrer Bahnstrecken zugänglich zu machen. Für DB Netz soll das angeblich ins öffentlich zugängliche Streda.X eingespeist werden. Sollte das tatsächlich passieren, dann sind wir als Nachbauer von Bahnstrecken da natürlich sehr gut bedient.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 24.07.2014 13:48:34
von Michael_Poschmann
Hallo Alwin,

ich schätze mal, es wird sich eher um die maßgeblichen Neigungen der Streckenabschnitte handeln als um eine detaillierte Absteckungsübersicht. Auch das ist bestimmt besser als nichts, kann aber ebenfalls in die Irre leiten. Bei meinen ersten Versuchen im Raum Warburg - Kassel hatte ich zwischen den Bahnhöfen (Höhenlage bekannt) linear interpoliert. Dass führte dann zu überraschenden Dämmen und Einschnitten mit bis zu 7 m Fehlbetrag gegenüber der Realität. Die Eisenbahn dort ist eine historisch gewachsene Berg- und Talbahn - unsere Vorväter hatten ein sicheres Gespür dafür, was es bedeutet, "ein paar" Schubkarren mehr Gelände abtragen zu müssen. Drohende schweißtreibende Handarbeit macht zuweilen nachdenklich, bevor man einen Strich am Reißbrett in die Landschaft zeichnet.

Gruß
Michael

p.s.: Die Höhendaten der Sauerlandstrecke (oder gar die Zusi-Nachbildung) wären für ein gewisses Eisenbahnunternehmen von Vorteil, die es schon desöfteren fertiggebracht haben, die Briloner Rampe für 45 min oder sogar (durch Liegenbleiben) dauerhaft zu blockieren. :mua

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 13:58:23
von Frank Wenzel
Alwin Meschede hat geschrieben:...Die EU hat die europäischen EIUs verdonnert, den EVUs genaue Neigungsdaten ihrer Bahnstrecken zugänglich zu machen...
Das nenne ich effizientes Lobbying, Carten! :D Woll'n mer mal hoffen, dass es auch wirklich so EIU-freundlich umgesetzt wird.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 14:14:59
von thenilsman
Hm,

trotzdem Danke für die Hilfe. Ja, DEM oder Aster Dateien sind ungenau oder halt gestört durch Bäume und Häuser.

Schade auch dass es auf Wikipedia kein vereinfachtes Höhenprofil gibt.
Oder weiß einer ob man wenigstens die Höhendaten von Bahnhöfen irgendwo rauskriegt?

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 15:29:15
von Alwin Meschede
Frank Wenzel hat geschrieben:Das nenne ich effizientes Lobbying, Carten! :D Woll'n mer mal hoffen, dass es auch wirklich so EIU-freundlich umgesetzt wird.
Hintergrund der Sache ist, dass das ganze Thema Bremserei ja liberalisiert wurde. Früher galt für alle Firmen die selbe Bremsvorschrift 915.01. Heutzutage kann man sich als Firma eigene, abweichende Regeln geben, wenn man einen Nachweis gleicher Sicherheit erbringt. Insbesondere von Firmen, die nur Triebwagen im Bestand haben, wird das rege genutzt. Die 915.01 ist ja von ihrem Grundansatz her für UIC-kompatible Druckluftbremsen gemacht worden. Wenn man jetzt (was ja immer mehr um sich greift) einen Triebwagen fährt, der gar keine UIC-Druckluftbremse mehr hat, dann ist der allergrößte Teil des Druckwerks 915.01 schlagartig sehr, sehr uninteressant. Nämlich der, der sich mit Bremsproben in den verschiedensten Varianten beschäftigt, denn im Zweifel geht die Bremsprobe beim Triebwagen total anders als mit UIC-Druckluftbremsen.

Anderes Beispiel, und hier nähern wir uns jetzt dem Grund, warum die Neigungen zukünftig öffentlich sein sollen: Die Sache mit den Sägelinien. Bei einem Triebwagen, der nur die Zustände "alle Federspeicher fest" und "alle Federspeicher gelöst" kennt, ist die Anzahl der Sägelinien im Fahrplan plötzlich sehr egal, denn die betriebliche Handlungsweise ist dann immer die selbe. Mit den Sägelinien waren bislang feste Regeln verknüpft, wo wann wieviele Handbremsen anzudrehen waren. In einer Welt, wo sich jede Firma allerdings abweichende Regeln zu der Frage "wieviel Handbremsen?" geben kann, muss man sich aber möglicherweise was anderes einfallen lassen. Gewollt ist deshalb, dass man die Neigungsverhältnisse der Strecken veröffentlicht, damit die Firmen diese in ihre Regelwerke einarbeiten können und ggfs. eigene Unterlagen dazu drucken können.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 16:06:13
von Jens Haupert
Hallo,

Tfs auf Fahrzeugen, die ETCS-geführt in der Betriebsart "Full Supervision" unterwegs sind, wird die Neigung ebenfalls in der Streckenvorschau angezeigt. Somit auch deutlich genauer als die Sägezahnlinien im Buchfahrplan.

MfG Jens

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 17:56:52
von Michael_Poschmann
Jens Haupert hat geschrieben:Hallo,

Tfs auf Fahrzeugen, die ETCS-geführt in der Betriebsart "Full Supervision" unterwegs sind, wird die Neigung ebenfalls in der Streckenvorschau angezeigt. Somit auch deutlich genauer als die Sägezahnlinien im Buchfahrplan.
Hallo Jens,

in welcher Form erfolgt den diese Darstellung? Maßgebliche Neigung des Streckenabschnitts oder tatsächliche aktuelle Längsneigung? Falls letzteres, in welcher Auflösung?

Neugierige Grüße
Michael

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 18:02:57
von Stephan/Taschi
Das dazu relevante Dokument dürfte wohl das hier sein: http://www.era.europa.eu/Document-Regis ... rface.aspx" target="_blank im Abschnitt 8.3

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 25.07.2014 18:24:47
von Jens Haupert
Für alle, die nicht das ganze Dokument konsumieren möchten:
Bild

@Michael: Es werden wohl änhlich dem Buchfahrplan Abschnitte gleicher Neigung dargestellt.

MfG Jens

PS: In ZusiDisplay alles schon integriert. Warte nur noch auf die entsprechenden Daten von Zusi. :D
Bild

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 12:46:17
von Strizie Tetzlaff
Hallo zusammen,

Hab da leider ein kleines Problem. Zwischen den Betriebsstellen St.Goar und Üst Urbar Süd fährt sich der Fahrplan zu wenn der Betrieb hier eingleisig abgewickelt wird. Gibt es dazu eine kurzfristige Lösung wie man dies vermeiden kann?

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 12:47:43
von Mr. X
Chaosregler runterstellen hilft vielleicht.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 13:16:25
von Strizie Tetzlaff
Nein hilft nicht da der eingleisige Betrieb gewollt ist.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 13:32:34
von Peter Zimmermann
Hast Du alle AddOns installiert? Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass es da mal ein Update gab. Welcher Zug war es denn?

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:02:22
von Strizie Tetzlaff
01.03.2014, 16:55:49: cd14_01_v180_kleinkram.zad
01.03.2014, 17:00:22: cd14_02_flirt_181_vt.zad
01.03.2014, 17:01:24: cd14_03_steuerwagen.zad
01.03.2014, 17:01:35: cd14_04_streckenupdates.zad
01.03.2014, 17:01:39: cd14_05_loks.zad
01.03.2014, 17:01:43: cd14_06_streckenupdates.zad
01.03.2014, 17:01:56: cd14_07_netzduesseldorf.zad
01.03.2014, 17:02:09: cd14_08_linkerheinstrecke.zad
01.03.2014, 17:02:29: cd14_09_fahrzeugupdate.zad
01.03.2014, 17:02:36: cd14_10_streckenupdate.zad
01.03.2014, 17:02:42: cd14_11_schweiz.zad
01.03.2014, 17:02:49: cd14_12_diverses.zad
01.03.2014, 17:02:59: cd14_13_linkerheinstrecke.zad
01.03.2014, 17:03:04: cd14_14_schweiz.zad
01.03.2014, 17:03:23: cd14_15_netzduesseldorf.zad
01.03.2014, 17:03:27: cd14_16_streckenupdates.zad
01.03.2014, 17:03:32: cd14_17_allgemeines.zad
01.03.2014, 17:03:57: cd14_18_e11_e42.zad
01.03.2014, 17:04:01: cd14_19_v160.zad
01.03.2014, 17:04:06: cd14_20_neustadtnonnendorf.zad
01.03.2014, 17:04:25: cd14_21_schweiz.zad
01.03.2014, 17:04:33: cd14_22_schweiz.zad
01.03.2014, 17:04:37: cd14_23_oesterreich.zad
01.03.2014, 17:04:42: cd14_24_fahrzeuge.zad
01.03.2014, 17:04:51: cd14_25_strecken.zad
01.03.2014, 17:04:57: cd14_26_loks.zad
01.03.2014, 17:05:18: cd14_27_strecken.zad
01.03.2014, 17:05:24: cd14_28_schweiz.zad
01.03.2014, 17:05:30: cd14_29_loks.zad
01.03.2014, 17:05:39: cd14_30_strecken.zad
01.03.2014, 17:06:00: cd14_31_strecke_amsee.zad
01.03.2014, 17:06:14: cd14_32_netz_nordbaden.zad
01.03.2014, 17:06:19: cd14_33_fahrzeuge.zad
01.03.2014, 17:06:29: cd14_34_strecken.zad
01.03.2014, 17:07:01: cd14_35_oebb.zad
01.03.2014, 17:07:07: cd14_36_fahrzeuge.zad
01.03.2014, 17:07:48: cd14_37_strecken.zad
01.03.2014, 17:08:24: cd14_38_frs.zad
01.03.2014, 17:08:30: cd14_39_fiktivehauptbahn.zad
01.03.2014, 17:08:46: cd14_40_schweiz.zad
01.03.2014, 17:10:34: cd14_41_fahrzeuge.zad
01.03.2014, 17:10:43: cd14_42_strecken.zad
25.03.2015, 23:17:00: AM_SEE_V115.zad
25.03.2015, 23:17:22: cd14_43_diverses.zad
02.04.2015, 19:41:13: kbs400_hamm-bielefeld.zad
Habe ich welche übersehen?

Ich hatte das schon seit sehr langer Zeit mal vorgehabt und habe es jetzt wieder aufgegriffen allerdings reizen mich Standardfahrpläne so gar nicht und deshalb suche ich schon das gewisse etwas. Eingleisigen Betrieb gab es in dem Bereich ja schon öfters wegen Felsabgang oder Bauarbeiten. Der Fahrplan ist also im Bau sozusagen auch wenn ich gerade erst angefangen habe.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:07:47
von Peter Zimmermann
Strizie Tetzlaff hat geschrieben: Der Fahrplan ist also im Bau sozusagen ...
Ach, es ist ein selber gebauter Fahrplan; dann muss Dir irgendwo ein Fehler unterlaufen sein, wenn er sich zu fährt.

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:18:20
von F. Schn.
Um zu analysieren, woher das Deadlock kommt, kannst du mal so vorgehen:

Geh mal in einen Zug, der schon auf den Gleisen steht, Der Pause-Modus mus deaktiviert sein.
Dann drücke auf Hilfe->Info->DX-Caps. Dann schließe das Fenster wieder.
Dann öffne Johannes Streckenplan mit Registersupport (nicht die Deadlock-Version!).
Öffne die Streckendatei und blende unter "Ansicht" alle Registerpunkte ein. Dann öffne die Registerdatei Datei->Regiserbelegungen öffnen: Zusi\Temp\register.txt

Dann siehst du in dunkelbraun alle belegten register, und in orange alle unbesetzten register.

Anschließend kannst du mal schauen, warum sich der Fahrplan zugefahren hat. (Aber Achtung, ist ein bisschen eine Aufwendige Arbeit!)

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:19:03
von Strizie Tetzlaff
Ach, es ist ein selber gebauter Fahrplan; dann muss Dir irgendwo ein Fehler unterlaufen sein, wenn er sich zu fährt.
Bist Du Dir da sicher? Die Züge fahren zeitgleich in den eingleisigen Abschnitt rein. Das sollte doch normalerweise unterbunden werden oder?

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:22:24
von F. Schn.
Achso, welche Gleise hast du denn (baubedingt) alles gesperrt?


Edit: Ich habe es mir mal im Streckenplan angeschaut, mir scheint als fehlen da in der Tat massenweise Register, die verhindern, dass man sich bei GWB zufährt. Wunder mich ein bisschen, dass das bis jetzt alles Anstandslos funktioniert hat?

Re: Linke Rheinstrecke (Köln-Bacharach)

Verfasst: 09.04.2015 14:41:26
von Strizie Tetzlaff
Achso, welche Gleise hast du denn (baubedingt) alles gesperrt?
Also bei mir ist einfach das Hauptgleis Koblenz - Mainz gesperrt entsprechend sollen die Züge hinter dem Esig St. Goar bis zum Üst Urbar Nord im GWB fahren. Genau da fährt es sich aber zu da es in beiden Richtungen 2 Blöcke sind fahren die Züge aus beiden Richtungen in den eingleisigen Abschnitt rein. Der eine steht dann aus Richtung Oberwesel vor dem Esig St. Goar während der Zug aus Richtung Boppard dann im Bf. St. Goar steht.

@ Peter

Hab Dir den Fahrplan mal zugeschickt (an deine ZPA-Adresse) und die entsprechenden Zugnummern wo es dazu kommt Dir aufgeschrieben.

Würde mich natürlich freuen, wenn sich das Problem schnell lösen lassen würde :) .