Seite 17 von 18

Re: ETCS

Verfasst: 15.12.2020 06:01:25
von Jens Haupert
Alwin Meschede hat geschrieben:Vermutung: Ob die Pre-Indication dargestellt wird oder nicht, ist wahrscheinlich nicht abhängig davon welche Systemversion die Strecke spricht, sondern nur abhängig davon nach welcher Version der Spezifikation das Display im Fahrzeug entworfen wurde.
So sieht es aus.

Grüße
Jens

Re: ETCS

Verfasst: 19.12.2020 15:19:28
von NightRider
Guten Nachmittag!

Ich hätte da noch eine Frage zur Pre-Indication, bevor ich euch damit in Ruhe lasse. Auf dieser Seite gibt es unter Driver Maschine Interface ein Dokument, in dem wirklich alles rund ums DMI im ETCS beschrieben wird. Wie Alwin in einem seiner Videos erklärt hat, wurde die Pre-Indication im DMI mit Version 3.6.0 (nicht SRS-Version) ersatzlos aufgelassen. Schaut man sich aber das obige PDF auf Seite 58 an, sieht man bei Figur 39b) die Beschreibung Circular Speed Gauge (CSG), in CSM with NoS status with target information requested
by National Value
. Heißt das, die Pre-Indication lässt sich bei Bedarf einblenden, oder ist damit etwas völlig anderes gemeint?

Re: ETCS

Verfasst: 19.12.2020 17:05:12
von Jens Haupert
NightRider hat geschrieben:... Heißt das, die Pre-Indication lässt sich bei Bedarf einblenden, oder ist damit etwas völlig anderes gemeint?
Hallo,
so würde ich den Text und die Abbildung auch deuten.

Grüße
Jens

Re: ETCS

Verfasst: 19.12.2020 17:12:37
von Alwin Meschede
NightRider hat geschrieben:Schaut man sich aber das obige PDF auf Seite 58 an, sieht man bei Figur 39b) die Beschreibung Circular Speed Gauge (CSG), in CSM with NoS status with target information requested by National Value. Heißt das, die Pre-Indication lässt sich bei Bedarf einblenden, oder ist damit etwas völlig anderes gemeint?
Zunächst eine Nebenbemerkung: Wenn man so eine Spezifikation schreibt, dann würde doch wohl niemandem ein Zacken aus der Krone fallen, wenn man dort reinschreiben würde, welcher nationale Wert das denn sein soll, der die Darstellung der target information im CSM antriggert? Solche hilfreichen Querverweise würden doch wohl die Nutzbarkeit der Spezifikation sehr erhöhen? Stattdessen habe ich mir gerade heldenhaft einen Wolf gesucht, um das hier rauszufinden:

Es gibt wohl in SRS 3.6 eine obskure Sonderfunktion im Zusammenhang mit den nationalen Werten A_NVMAXREDADH 1 bis 3, durch die man national wohl tatsächlich die eigentlich abgeschaffte pre-indication nochmal antriggern kann, wenn schlechter Schienenzustand vorliegt. NVMAXREDADH ist eigentlich dazu gedacht, Vorgaben zum maximalen Bremsvermögen machen zu können, das man auf rutschigen Schienen noch erwarten kann. Aber für diese Variablen sind laut Subset 026 Kapitel 7 auch drei special values definiert, die keine Bremsverzögerung vorgeben, sondern sich auf die Display-Darstellung auswirken. Einer dieser Special-Werte kann wohl eine Art pre-indication-Darstellung freischalten. Die schlechte Nachricht ist: Deutschland nutzt A_NVMAXREDADH für das, wofür diese Variablen eigentlich vorgesehen sind. Nämlich Vorgabe einer maximal noch zu erwartenden Bremsverzögerung auf schlechtem Schienenzustand (...und setzt sie einfach auf das Bremsvermögen einer Straßenbahn, weil die Nutzung dieser gesamten "es-ist-rutschig"-ETCS-Funktion in Deutschland nicht gewollt ist).

Re: ETCS

Verfasst: 19.12.2020 17:48:22
von NightRider
Hallo,

Danke für die umfangreiche Antwort. In der Tat wäre es sinnvoll gewesen, die Spezifikation etwas genauer zu schreiben. ;)

Gruß,
Andreas

Re: ETCS

Verfasst: 10.03.2021 13:29:39
von MBT Kuhl
Hallo,

kürzlich habe ich mal die Option "Manuelle Zugdateneingabe" bei einem ICE ab Erfurt Hbf asgewählt. Das Asig an Bahnsteig 1 ist allerdings ab Aufgleiszeitpunkt dunkel geschaltet. Ist es immer noch erforderlich, die VDE8 als Beta manuell zu installieren?

Grüße
Moritz

Re: ETCS

Verfasst: 10.03.2021 15:36:29
von Alwin Meschede
MBT Kuhl hat geschrieben: 10.03.2021 13:29:39 Ist es immer noch erforderlich, die VDE8 als Beta manuell zu installieren?
Nein, aber der Ablauf "Zug darf erst eine Fahrstraße Richtung L2oS-Strecke bekommen, wenn Fahrzeuggerät mindestens in Betriebsart SR" ist im Hobby-Zusi nicht machbar. Ihr bekommt immer die Fahrstraße, egal ob mit oder ohne ETCS. Die Zufahrtsicherung hält euch aber ggfs. auf oder versucht noch einen späten Einstieg anzuleiern.

Re: ETCS

Verfasst: 18.04.2021 15:34:41
von Carsten Hölscher
Mit den aktuellen Versionen gab's noch einmal eine grölßere Runde Updates zum Bereich ETCS. Wir haben noch einen Schwung Infos und Videos bekommen.
Im Editor kann man jetzt den Hersteller und die max. Baseline des Fahrzeuggeräts festlegen. Aktuell hat das noch keine Auswirkungen im Sim.

Außerdem kann die Anwesenheit der diversen Schalter festgelegt werden, so dass ZD es so darstellen kann, wie es dem echten Fahrzeug entspricht.

Carsten

Re: ETCS

Verfasst: 21.08.2021 23:46:47
von Gorgi [Vale]
Nabend,
ich habe mich durch das Handbuch durchgelesen finde aber bezüglich des Gradientenprofiles (Steigungs-/Neigungsprofil) keine Aussagen zum Einbau bzw. zur Einstellung zur Aktivierung.
Könnte mir da eventuell bitte jemand weiterhelfen wo ich bezüglich dessen fündig werden könnte in Zusi, bzw. ob es nicht implementiert ist?

Gruß
Gorgi

Re: ETCS

Verfasst: 22.08.2021 10:10:39
von Alwin Meschede
Das wird automatisch generiert, oder eben nicht generiert (ist bestimmt nicht einfach für das Programm, rauszufinden ob Schwankungen der Werte wirklich anzeigerelevant sind, oder nur durch die Ausrundung von Neigungswechseln bedingt sind).

Re: ETCS

Verfasst: 22.08.2021 15:52:34
von Joachim Günther
Nach meinem Kenntnisstand berücksichtigt Zusi weder bei der Simulation des dynamischen Fahrverhaltens der Züge noch bei der Ermittlung der Überwachungsfunktionen (Vsoll, Vü, Bremseinsatzpunkte, etc.) in den Betriebsarten ETCS, LZB und GNT die Längsneigung der Strecken, auf denen die Züge gerade verkehren.

Der programmtechnische Aufwand wäre enorm.
Das Streckenprofil müßte zum einen in den St3-Dateien über entsprechende Ereignisse projektiert und die Werte in der Simulationssoftware abhängig vom Fahrweg des Zuges ausgewertet werden. Für die Simulation bedeutet das z.B., daß ein Zusi-Zug der eine schiefe Ebene mit einer bestimmten Neigung herunterfährt, durch die Hangabtriebskraft ohne Erhöhung der Zugkraft schneller wird. Der Tf müßte dann durch eine Betriebsbremsung eingreifen.
In den anzeigegeführten Betriebsarten LZB und ETCS könnte dann eine abhängig von der Neigung reduzierte Überwachungsgeschwindigkeit verhindern, daß der Zug seine zulässige Geschwindigkeit überschreitet.
-----------------------------
Joachim Günther

Re: ETCS

Verfasst: 22.08.2021 17:20:10
von Johannes
Joachim Günther hat geschrieben: 22.08.2021 15:52:34 Das Streckenprofil müßte zum einen in den St3-Dateien über entsprechende Ereignisse projektiert
Viel einfacher, die Neigung ergibt sich aus den 3D-Koordinaten der Streckenelemente.
Joachim Günther hat geschrieben: 22.08.2021 15:52:34Für die Simulation bedeutet das z.B., daß ein Zusi-Zug der eine schiefe Ebene mit einer bestimmten Neigung herunterfährt, durch die Hangabtriebskraft ohne Erhöhung der Zugkraft schneller wird. Der Tf müßte dann durch eine Betriebsbremsung eingreifen
So ist es in Zusi auch umgesetzt. Die Sicherungssysteme sind ein anderes Kapitel, evtl. arbeiten die mit vereinfachten Annahmen über das Streckenprofil.

Re: ETCS

Verfasst: 23.08.2021 13:22:04
von Carsten Hölscher
Die maßgebende Neigung bekommt man aber nicht so einfach raus. Die Sicherungssysteme sind für diese Neigungsgeschichten vorbereitet, die Funktion liefert aktuell aber immer 0 zurück, eben weil die Strecke aktuell diesen Wert nicht so ganz einfach mitliefert.

Carsten

Re: ETCS

Verfasst: 25.08.2021 21:48:16
von Gorgi [Vale]
Guten Abend,
vielen Dank für die Antworten.
Was mir allerdings bei meinen Test jetzt doch aufgefallen ist, das sobald die Geschwindigkeit im ETCS reduziert wird, um z.B. eine Weichenverbindung anzufahren die unter der Vmax des Zuges liegt eine fehlerhafte Neigung angezeigt wird.
Ansonsten wird keine Neigung bei Vmax oder Halt angezeigt.

Gruß
Gorgi

Edit: Was mir auch aufgefallen ist, das die Hochsignalisierung unter Ks-Signalen mit Halben Blockabschnitten im Bezug mit der Aufnahme in ETCS-L2 sich etwas komisch verhält.
Konstellation war: Ks1 (blinkend) mit Zs3v 8 folgt einbiegende Weichen mit Ks1 (blinkend) Zs3v 8 und dahinter die Aufnahme ins ETCS-L2. Das letzte Ks1 verhält sich korrekt, da als nächstes Signal ein Ks2 mit Zs3 8 folgt und hinter dem Wiederum das Grenzsignal, was nur Hp0 oder Dunkelschaltung kann. ---Ks---\---Ks--(ETCS-L2)--Ks----Ks(Grenzsignal)---> Die Signale sind entsprechend der Signallogik konfiguriert, kommt nun ein Zug der kein ETCS hat, so bekommt dieser eine korrektes Signalbild am ersten Signal mit Ks1.

Re: ETCS

Verfasst: 25.08.2021 22:02:26
von Carsten Hölscher
Das "Edit" schreib bitte mal in das entsprechende Streckenmodulthema.

Carsten

Re: ETCS

Verfasst: 25.08.2021 22:12:08
von Gorgi [Vale]
Carsten Hölscher hat geschrieben: 25.08.2021 22:02:26 Das "Edit" schreib bitte mal in das entsprechende Streckenmodulthema.

Carsten
Das bezieht sich jetzt nicht direkt auf ein entsprechendes Modul, wenn dann wäre es eher fiktiv angelegt, auch dann in ein Streckenmodulthema?

Gruß
Gorgi

Re: ETCS

Verfasst: 26.08.2021 18:12:01
von F. Schn.
Kannst du den Fehler eventuell noch mal genauer beschreiben? Ich verstehe weder, was er mit ETCS zu tun hat, noch was der Ist- und was der Sollzustand sind.

Re: ETCS

Verfasst: 17.10.2022 19:54:20
von Alwin Meschede
In Version 3.4.99 gibt es zwei neue RBC-Optionen zu Releasespeed und Betriebsart SH, sowie ein neues Ereignis "ETCS-Release Speed". Gibt es insbesondere zu dem Ereignis schon Ratschläge, wie das eingebaut werden soll? Bei Einbau in ein Streckenelement im Zulauf auf ein Signal konnte ich damit die Release Speed verstellen. Ist das der beabsichtigte Sollzustand für den Einbau?

EDIT: Wenn man Releasespeed-Ereignisse einbaut, dann gibt es danach im 3D-Editor ein Problem mit der Einblendung von Ereignis-Beschriftungen: "Format ' %fm' ungültig oder nicht kompatibel mit Argument"

Re: ETCS

Verfasst: 18.10.2022 02:32:01
von Carsten Hölscher
ETCS-Release Speed: Standardmäßig nimmt der Simulator 20~km/h für die Release Speed an. Dieser Wert kann durch eine Vorgabe bei den RBC-Daten für alle Signale des RBC auf einen anderen Wert gesetzt werden. Für weitere signalspezifische Werte dient das Ereignis. Wenn der Zug dieses Ereignis überfahren/verarbeitet hat, z.B. durch Einbau in Strecke oder Fahrplan, dann wird die Release Speed auf den Geschwindigkeitswert des Ereignisses gesetzt bis das Ereignis einen neuen Wert liefert oder in den Level STM gewechselt wird.

Re: ETCS

Verfasst: 18.10.2022 09:06:59
von Alwin Meschede
Dann noch eine Frage zur Display-Darstellung: Man hat im deutschen ETCS L2 recht häufig den Fall einer Release-Speed von 0 km/h - Erfurt ist da intensiv von betroffen aufgrund der bedingten Ausstiegssignale mit Vorsignalfunktion Richtung Weimar. Ich hätte erwartet, dass diese 0 km/h wie jede andere Release Speed unten links im Display als Zahl angezeigt werden. Stattdessen löscht ZusiDisplay in diesem Fall derzeit das Feld für die Release Speed. Ist das richtig so?

Und noch eine Frage zur neuen RBC-Option "SH nur manuell": Da geht es wahrscheinlich darum, ob bei Vorbeifahrt an einem Sperrsignal selbstständig zur Betriebsart SH gewechselt wird?