Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

Moderator: Roland Ziegler

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1520
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#61 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Alwin Meschede hat geschrieben: 05.01.2020 23:00:09 Brandenburg ist jetzt auch unter den Ländern, die ein DGM1 kostenlos abgeben:
https://geobroker.geobasis-bb.de/gbss.p ... 87bb43ed20" target="_blank
Ein Hinweis zu den Brandenburger Daten: Hierzu müssen die .xyz Dateien noch vor dem Einlesen in TransDEM bearbeitet werden. Alle Kommas müssen durch ein Leerzeichen ersetzt werden, sonst verweigert TransDEM das einlesen.

Grüße

Alwin Meschede
Beiträge: 9019
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#62 Beitrag von Alwin Meschede »

Komisch. Als ich Großwudicke gebaut habe musste ich das nicht machen. Vielleicht haben die was geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1520
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#63 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Die .xyz sieht mit den aktuellsten Daten vom Januar 2023 so aus:

Code: Alles auswählen

379000.5,5796999.5,44.23
Ein Vergleich mit Daten aus Hamburg brachte mich auf die Spur. Dort sind Leerzeichen anstatt Kommas verwendet worden.

Grüße

Benutzeravatar
Gorgi [Vale]
Beiträge: 210
Registriert: 10.04.2019 20:22:10
Aktuelle Projekte: Am Bau bei der LN6 mitwirken.

Mdl Hcknhm, (Pausiert)
Strecke 4020 & 4080 Schwetzingen(Mannheim) bis Üst. Forst / Graben-Neudorf. (Pausiert)

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#64 Beitrag von Gorgi [Vale] »

Nabend,
habe hier grade zufällig etwas aus Hannover gefunden, DGM 1m und ein 3D-Stadtmodell.
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Re ... 4ndemodell
Vielleicht bringt es ja was der Baustelle in Hannover.

Gruß
Gorgi

Benutzeravatar
Stefan (TheShow2006)
Beiträge: 1520
Registriert: 08.08.2010 17:54:23
Aktuelle Projekte: Zusi 3 Professional/Hobby
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#65 Beitrag von Stefan (TheShow2006) »

Ich habe jüngst für den Raum Hamburg eine Methode entwickelt, um CityGML Dateien (1km² Kacheln), mit Freeware, für Zusi zu konvertieren. Als Grundlage dienten mir die LoD3 Stadtmodelle aus Hamburg, welche deutlich detaillierter sind.
Hieraus ergab sich ein Zeitaufwand von ca. 30 min je 1km² Kachel, inkl. Textur für alle Objekte in selbiger. Sinnvoll zu nutzen sind die Objekte für einen Gleisabstand ab 100-200m, da die Texturqualität nicht immer die aller schönste ist.
Die LoD2 Modelle in Hannover würde ich daher eher so ab 500-800m Gleisentfernung einsortieren, da es nicht mehr auf Nuancen am Objekt ankommt.

Grüße

Alwin Meschede
Beiträge: 9019
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#66 Beitrag von Alwin Meschede »

Am Sonntag läuft ja nun die Frist ab, bis zu der auch die letzten sechs Bundesländer aufgrund einer EU-Richtlinie unter anderem die hochauflösenden Geländehöhenmodelle frei verfügbar machen müssen. Es werden Wetten angenommen, ob irgendein Bundesland es nicht rechtzeitig auf die Kette kriegt :P In diesem Beitrag sammele ich die Links zu den jetzt neu verfügbaren Downloadseiten für DGM.

Baden-Württemberg: https://opengeodata.lgl-bw.de/#/(sidenav:product/3)
Bremen: https://metaver.de/trefferanzeige?docuu ... pendata%3B
Mecklenburg-Vorpommern: https://www.geoportal-mv.de/portal/Geow ... 2Fdgm_atom
Niedersachsen: https://ni-lgln-opengeodata.hub.arcgis. ... m1/explore
Rheinland-Pfalz: https://geoshop.rlp.de/opendata-dgm1.html
Saarland: Hat "aufgrund der neuen Gebührenordnung ab 9.6." erstmal Wartungsarbeiten am Webshop bis 10.6. angesetzt.

(Nebenbemerkung: Es macht bitte niemand am Sonntag sein Kreuzchen bei irgendeiner Knallkopp-Partei, die der Meinung ist dass wir aus der EU austreten sollten. Das Hobby-Zusi stünde ohne die Europäische Union heute nicht da, wo wir sind).
Zuletzt geändert von Alwin Meschede am 07.06.2024 14:21:50, insgesamt 5-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

Maxx
Beiträge: 1111
Registriert: 03.02.2019 14:07:56
Wohnort: Olpe

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#67 Beitrag von Maxx »

Alwin Meschede hat geschrieben: 06.06.2024 13:50:53 Am Sonntag läuft ja nun die Frist ab, bis zu der auch die letzten sechs Bundesländer aufgrund einer EU-Richtlinie unter anderem die hochauflösenden Geländehöhenmodelle frei verfügbar machen müssen. Es werden Wetten angenommen, ob irgendein Bundesland es nicht rechtzeitig auf die Kette kriegt :P In diesem Beitrag sammele ich die Links zu den jetzt neu verfügbaren Downloadseiten für DGM.

Baden-Württemberg: https://opengeodata.lgl-bw.de/#/(sidenav:product/3)
Bremen: Hat Bock auf Arbeit am Sonntag und will am 9.6. an den Start gehen
Mecklenburg-Vorpommern: Hat sich auch dahingehend geäußert, die Frist bis zum letzten Tag auszunutzen
Niedersachsen: ?
Rheinland-Pfalz: https://geoshop.rlp.de/opendata-dgm1.html
Saarland: ?

(Nebenbemerkung: Es macht bitte niemand am Sonntag sein Kreuzchen bei irgendeiner Knallkopp-Partei, die der Meinung ist dass wir aus der EU austreten sollten. Das Hobby-Zusi stünde ohne die Europäische Union heute nicht da, wo wir sind).
Nebenbemerkung zur Nebenbemerkung: Es wäre schön, wenn wir die Politik aus diesem Forum raushalten könnten.

Bernhard Raschke
Beiträge: 664
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#68 Beitrag von Bernhard Raschke »

Das hieße letzendlich, der Realität abzuschwören, aber wenn Du meinst!
Grüssle Bernhard

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3305
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#69 Beitrag von Thomas U. »

Prinzipiell hat er aber schon recht, politische Anmerkungen führen in anderen Foren immer wieder zu unnötigen Diskussionen und es dauert üblicherweise nicht lange, bis die Teilnehmer die Mistgabeln auspacken.

Nun... dann hoffen wir mal, dass die neuen Quellen zu ganz vielen neuen Streckenprojekten führen :D

oberstrom (Markus)
Beiträge: 1352
Registriert: 21.05.2019 14:38:14

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#70 Beitrag von oberstrom (Markus) »

Erste Erfahrungen meinerseits:

Baden-Württemberg: Die Kacheln sind 2x2 km groß, man kann bis zu 2 davon gleichzeitig herunterladen. Das ganze kommt als .zip-Datei, in der jeweils 4 .xyz-Dateien enthalten sind, welche sich in TransDEM problemlos einlesen lassen. Auf der schwäbischen Alb entsprechen die Höhendaten dem Stand von 2017, es kann also sein, dass die SFS Wendlingen-Ulm geländetechnisch noch nicht (vollständig) abgebildet ist

Rheinland-Pfalz: Man kann wahlweise jede Einzelkachel, Gemeinde, Verbandsgemeinde oder den kompletten Landkreis herunterladen. Ich halte Verbandsgemeinde für den besten Kompromiss Aufwand vs. Datenmenge. Zum Download braucht man einen Download-Manager, über "Datensatz herunterladen" gibt es eine .meta4-Datei, mit der man diesen füttern kann. Ich komme mit DownThemAll! gut zurecht, dort kann man auch die .tif-Dateien herausfiltern, sonst hat man zahlreiche überflüssige .tfw dabei. Der große Haken zumindest bei mir: TransDEM schafft es nicht, die .tif-Dateien einzulesen und meldet folgendes

Code: Alles auswählen

Errors reading file
"Pfad\dgm01_32_380_5610_1_rp.tif"

GTModelTypeGeoKey Kennung nicht ModelTypeGeographic, ModelTypeProjected [User-Defined]

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6303
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#71 Beitrag von F(R)S-Bauer »

@Alwin Meschede

Für solche Nebenbemerkungen fliegst du in anderen Foren achtkantig auf Lebenszeit raus, und du ziehst damit genau die an, die dafür sind, um "demokratische" Gegenstellung zu beziehen oder wie in den letzten Tagen geschehen, dagenen Aktiv zu werden.
Finde ich nicht gut.

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6793
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#72 Beitrag von F. Schn. »

Meine Gute... Kommentare Kommentieren... Meta-Bereich vom Feinsten. :) Also ich finde Alwins Nebenbemerkung durch den klaren Themenbezug doch ziemlich in Ordnung.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

H. Ww
Beiträge: 11
Registriert: 21.04.2024 07:22:49

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#73 Beitrag von H. Ww »

Und schon seid ihr mittendrin. Merkt ihr es nicht ?

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6793
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#74 Beitrag von F. Schn. »

Was will der Kommentar jetzt sagen?

PS: Richtig, wir sind mittendrinnen im Zeitabschnitt bis zum 09.06., an dem auch die letzten Bundesländer die mit Hilfe von Sonntagsarbeit die Gelädehöhenmodelle online stellen werden. :rolleyes:
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

oberstrom (Markus)
Beiträge: 1352
Registriert: 21.05.2019 14:38:14

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#75 Beitrag von oberstrom (Markus) »

Ich wäre übrigens dankbar, wenn mein Erfahrungsbericht nicht untergehen würde. Schließlich haben wir mit Netz Westerwald ein aktives Projekt, das gute Höhendaten aus Rheinland-Pfalz braucht und die Frage mit der Lesbarkeit der .tif-Dateien ist weiterhin offen.

Benutzeravatar
F Sch
Beiträge: 653
Registriert: 03.10.2016 01:16:10
Wohnort: Köln

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#76 Beitrag von F Sch »

Roland liest hier mit, ansonsten kann man das Problem auch im Bereich für TransDEM oder per PN schildern. Da ich es momentan nicht testen kann: Lassen sich die Daten aus RLP denn z.B. in QGIS öffnen?

Alwin Meschede
Beiträge: 9019
Registriert: 04.11.2001 19:57:46
Aktuelle Projekte: Zusi3 Objektbau
Kontaktdaten:

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#77 Beitrag von Alwin Meschede »

Stand der Dinge am Freitagmittag: Die sonntägliche Arbeitswut in den Vermessungsbehörden ist doch nicht so ausgeprägt. Mecklenburg-Vorpommern hat heute Vormittag den Passwortschutz von den Dateien entfernt. Bei Bremen und Niedersachsen sind die DGM noch nicht auf den hauseigenen Internetseiten verfügbar, aber schon über die externen Hostinganbieter. Damit verbleibt das Saarland als letztes gallisches Dorf. Dort hat man heute ein Schild an den Onlineshop gepappt, dass "aufgrund einer neuen Gebührenordnung ab 9.6." jetzt bis mindestens 10.6. erstmal Wartungsarbeiten am Shopsystem stattfinden :rolleyes:
Mein Youtube-Kanal: youtube.com/echoray1

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6303
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#78 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Alwin Meschede hat geschrieben: 07.06.2024 14:28:49....
Dort hat man heute ein Schild an den Onlineshop gepappt, dass "aufgrund einer neuen Gebührenordnung ab 9.6." jetzt bis mindestens 10.6. erstmal Wartungsarbeiten am Shopsystem stattfinden :rolleyes:
Welches Jahr?

Grüße

Ralf

Benutzeravatar
Wolfgang Hüttner
Beiträge: 753
Registriert: 14.03.2003 15:10:13
Aktuelle Projekte: Netz Nordbaden, Weserbergland
Wohnort: Neckarsteinach

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#79 Beitrag von Wolfgang Hüttner »

Ich habe gerade zum Testen einmal eine Datei aus Niedersachsen heruntergeladen.
Die Dateien werden dort in 1km² - großen Kacheln angeboten.

Die Dateien kommen im tif - Format (vermutlich ähnlich wie Rheinland-Pfalz) und können so nicht direkt in Transdem eingelesen werden.

Hier habe ich eine Anleitung gefunden, wie man Dateien vom Format GeoTIFF in .xyz konvertieren kann.

Mit der dort erwähnten QGIS - Software habe ich meine Testdatei erfolgreich in .xyz umgewandelt und konnte sie danach auch problemlos in Transdem einlesen.

Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
Maurice S.
Beiträge: 94
Registriert: 17.03.2020 00:31:50

Re: Weitere deutsche Höhendaten-Quellen

#80 Beitrag von Maurice S. »

Wolfgang Hüttner hat geschrieben: 07.06.2024 20:52:41 Die Dateien kommen im tif - Format (vermutlich ähnlich wie Rheinland-Pfalz) und können so nicht direkt in Transdem eingelesen werden.
RLP bietet tatsächlich auch xyz an, weshalb man hier den Umweg nicht gehen muss.

Gruß
Maurice

Antworten